Was tun bei erhöhten Triglyzerid-Werten?

zur Übersicht

Was sind Triglyzeride?

Triglyzeride sind natürlich vorkommende Lipide, die der Körper aus der Nahrung aufnimmt, aber auch selbst synthetisieren kann. Sie dienen dem Körper vor allem als Energiespeicher und werden im Fettgewebe eingelagert. Durch das Blut werden sie im Körper transportiert, und der darin enthaltene Triglyzerid-Wert routinemäßig vom Arzt im Rahmen einer Blutuntersuchung bestimmt.

Da Lipide (Fette) im Blut nicht löslich sind, werden sie in sogenannte Lipoprotein-Partikeln transportiert. Triglyzeride werden vor allem in diese drei Lipoprotein-Partikel verpackt: Chylomikronen, VLDL (very-low-density-lipoprotein) und IDL (intermediate-density-lipoprotein).

Welche Blutwerte sind normal?

Anders als bei LDL-C (low-density-lipoprotein-cholesterol) gibt es bei Triglyzeriden keine strengen Zielwerte. Liegen die Werte allerdings über 150 mg/dL, und sind beim Patienten weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren bekannt, sollte eine Lebensstilveränderung in Betracht gezogen werden. Ist das nicht ausreichend, können vom Arzt zusätzlich Medikamente verordnet werden.

Was kann ich tun, um meine Triglyzerid-Werte zu senken?

Die richtigen Fette essen

Wurde früher die Empfehlung ausgesprochen, allgemein weniger Fett zu essen, empfiehlt man heute, die richtigen Fette zu essen. Fett ist ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung, macht satt, und sollte deshalb Teil unseres täglichen Speiseplans bleiben. Allerdings sollten Sie die Aufnahme von ungesättigten Fetten reduzieren und auf Transfette (entstehen beim Erhitzen, z.B. in frittierten Speisen) so gut wie möglich ganz verzichten.

Den Anteil von ungesättigten Fettsäuren in Ihrem Speiseplan sollten Sie auf der anderen Seite erhöhen. Gute Lieferanten von einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind Nüsse und Samen, kaltgepresste Pflanzenöle und Fisch. Nimmt man größere Mengen ungesättigter Fettsäuren zu sich, kann das den Triglyzerid-Spiegel senken. Einen positiven Effekt haben auch Vollkorn, Gemüse und Obst aufgrund der enthaltenen Ballaststoffe.

Ersetzt man gesättigte Fettsäuren stattdessen durch einfache Kohlenhydrate um satt zu werden (z.B. Zucker, Backwaren aus weißem Mehl, Nudeln), können sich die Triglyzerid-Werte sogar erhöhen.

Nein zu Alkohol sagen

Einen starken Effekt auf Ihre Triglyzerid-Werte kann der Verzicht auf Alkohol haben, oder zumindest eine wesentliche Reduktion des Konsums.

Gewicht reduzieren

Am besten durch Ernährungsumstellung (siehe oben) und moderater bis intensiver Aktivität im aeroben Bereich.

 

zur Übersicht