Advent, Advent… der Magen brennt!?

zur Übersicht

Wer kennt es nicht: Kaum steht Weihnachten vor der Tür, schon steigt einem der gute Geruch von Keksen und Frisch-Gebackenem in die Nase. Klar, da kann man schwer widerstehen!

… aber spätestens nach den Feiertagen bekommt man die Rechnung fürs ungehemmte Genießen serviert:

Unnötige Pfunde aber auch Sodbrennen sind die Folge der Festtags-Feierlichkeiten.

Kein Wunder – unsere Verdauung hat in diesen Tagen echte Schwerstarbeit zu leisten!

Sollten diese Beschwerden anhalten bzw. immer wieder auftreten, hilft freilich nur der Gang zum Arzt um die Ursache der Beschwerden abklären zu lassen.

Im Folgenden finden Sie ein paar Tipps, die bei Sodbrennen helfen können – besonders rund um die Festtagsfeierlichkeiten.

Fragen Sie Ihren Arzt, welcher oder welche dieser Tipps für Sie in Frage kommen:

Essen

Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt sind besser als wenige große. Am Abend sollte nicht zu viel gegessen werden, dafür kann das Frühstück reichlich sein. Auch „Süßes“ begünstigt Sodbrennen.

Trinken

Getränke wie Kaffee, Schwarztee und Alkohol wirken zusätzlich säurefördernd auf den Magen. Lieber öfter zu einem Glas Wasser greifen.

Kleidung

Gerade in der Weihnachtszeit, wenn draußen der Schnee fällt und es kalt ist, ist es erlaubt, warme und weite Kleidung zu tragen. Je bequemer, desto besser. Denn so wird Ihr Magen nicht eingeschnürt und kann ungestört seiner Arbeit nachgehen.

Rauchen

Rauchen ist ungesund! Trotzdem ist (zumindest) die Verdauungszigarette für viele ein Muss. Doch leider kurbelt Rauchen auch die Säureproduktion im Magen an und trägt damit eine Mitschuld am Sodbrennen!

Schlafen

Den Oberkörper zu erhöhen (z.B. Keil unter die Matratze) hilft bei Sodbrennen in der Nacht.

Bewegung

Zusätzliche Kilos drücken auf den Magen und bringen ihn leichter zum Überlaufen – Sodbrennen ist die Folge. Daher ist es sinnvoll immer wieder einen kleinen Verdauungsspaziergang in der Winterlandschaft einzuplanen oder sich mit Freunden zum Sport zu verabreden.

Mit diesen Tipps wünschen wir Ihnen ein frohes Fest, alle Gute für Ihre Gesundheit und einen guten Rutsch!

zur Übersicht